Die ganzheitliche Verwertung eines Tieres. Nose to Tail ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ethisch sinnvoll und spart bares Geld.
BIO-Fachtag am 22.9.2025 in Wieselburg: Praxis, Inspiration & Networking für Gastronomie & Gemeinschaftsverpflegung – kostenlos.
Biofleisch erfreut sich in der Gastronomie zunehmender Beliebtheit. Vor allem in Deutschland und Österreich steigt die Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Fleischprodukten.
Ein spannender Einblick in die Realität der Bio-Schweinehaltung in Österreich wird in unserem neuen Podcast geboten.
Zero Waste ist überall möglich. In diesem Beitrag stellen wir ganz konkrete Ansatzpunkte vor, die sofort Wirkung zeigen.
Stabile Bio-Preise: In einer Zeit zunehmender Volatilität auf den Agrarmärkten ist die biologische Landwirtschaft ein verlässlicher Anker.
Pflanzlicher Anbau erzeugt große Mengen nicht-essbarer Biomasse. Wiederkäuer verwerten diese und liefern daraus hochwertige Lebensmittel.
Fleischkonsum im Wandel: Gen Zs sind bereit, für Fleisch aus ökologisch verantwortungsvoller Produktion, tiefer in die Tasche zu greifen.
Immer mehr nachhaltige Gäste suchen gezielt nach Unterkünften und Gastronomiebetrieben, die ihren persönlichen Einstellungen entsprechen.
Ammoniakemissionen sind ein großes Problem. Ein wirksamer Ansatz zur Minderung dieser Emissionen liegt in der Weidehaltung von Wiederkäuern.