
Im Jahr 2024 lag der Pro-Kopf-Fleischkonsum bei 58,0 Kilogramm. Auch im ersten Halbjahr 2025 ist der Fleischkonsum in Österreich leicht gestiegen.
Nur wenn die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangeht, kann Nachhaltigkeit glaubwürdig gelebt werden. Vom Feld bis in die Kantine.


Tierwohl und Schlachtung. Es existieren Verfahren, die den Tieren beim Schlachten deutlich mehr Ruhe und weniger Leid ermöglichen.

Es ist Starz erklärtes Ziel, den Betrieben praktikable Lösungen zu bieten, damit sie mit den Klimaveränderungen Schritt halten können.

Resteverwertung ist mehr als Sparsamkeit. Sie ist ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit, Kreativität und Wirtschaftlichkeit in der Küche.

Weidetiere sind keine Klimasünder. Sie sind wichtig für fruchtbare Böden, Artenvielfalt und eine nachhaltige Landwirtschaft.

Verschiedene Studien belegen eindrucksvoll, welchen Einfluss Storytelling auf Wahrnehmung, Vertrauen und Kaufentscheidungen hat.

Was 647 Millionen Euro mit einem Fleisch-Faktor 70 zu tun haben? Und was der Streit um „vegane Schnitzel“ genau verrät.
Die Künstliche Intelligenz unterstützt Fachkräfte in Schlachthöfen und Klassifizierungsdiensten bei der täglichen Arbeit.

Grünland fit für den Winter machen. Warum Weideende, Pflege, Nachsaat und Düngung jetzt entscheidend sind, um den Ertrag im nächsten Jahr zu sichern.

