
Lebensmittel sind viel mehr als bloßer Konsum – sie sind Ausdruck von Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Und doch landen in Österreich jedes Jahr rund 619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Um dem entgegenzuwirken zeichnet der VIKTUALIA-Award 2025 bereits zum sechsten Mal Projekte aus, die sich für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln stark machen. Jetzt einreichen!
Lebensmittelverschwendung in Österreich
619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich in Österreich im Müll. Eine Zahl, die alarmiert. Die Boku hat herausgefunden, dass sich diese Abfälle aus noch genießbaren Lebensmittel wie folgt zusammensetzen:
Genussfähiges Brot und Gebäck (28%)
Obst und Gemüse (27%)
Milchprodukte und Eier (12%)
Fleisch und Fisch (11%).
Haushalte sind in Österreich – ähnlich wie in Deutschland – für rund 50% aller Lebensmittelabfälle verantwortlich.
Lebensmittel sind kostbar: der VIKTUALIA-Award 2025
Deshalb hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ ins Leben gerufen. Ziel: Lebensmittelverschwendung reduzieren und Bewusstsein für den Wert unserer Nahrung schaffen.
Ein zentrales Element dieser Initiative ist der VIKTUALIA-Award, der 2025 bereits zum 6. Mal vergeben wird. Die Auszeichnung würdigt Projekte, die zeigen: Lebensmittel gehören auf den Teller – nicht in den Müll!
Der VIKTUALIA-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und trägt zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels 12.3 der Vereinten Nationen bei. Er wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ durchgeführt.
VIKTUALIA-Award 2025: machen Sie mit!
Gesucht werden engagierte Projekte, die zur Vermeidung und Reduktion von Lebensmittelabfällen beitragen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben:
1. Handel mit Lebensmitteln
Projekte aus dem Einzel- und Großhandel, die Abfälle reduzieren oder gemeinsam mit sozialen Einrichtungen entlang der Versorgungskette wirken.
2. Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
Maßnahmen aus Küche, Einkauf oder Gästekommunikation – ob im Restaurant, in der Kantine oder im Schulbuffet.
3. Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft
Initiativen vom Feld bis zur Verarbeitung, die Verschwendung sichtbar machen und verringern – auch durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen.
Zusätzlich: Der VIKI-Award für junge kreative Köpfe
Jugendliche zwischen 15 und 26 Jahren sind eingeladen, ihre Ideen gegen Lebensmittelverschwendung einzureichen – vom Plakat über den Podcast bis zur Social-Media-Kampagne.
Die besten drei Projekte erhalten 500 € Preisgeld sowie eine Trophäe!
VIKTUALIA-Award 2025: Reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein!
📅 Einreichfrist: 10. April bis 15. Mai 2025
📍 Alle Infos & Teilnahmebedingungen gibt es hier!
Titelbild @ Markus Spiske via unsplash (Zugriff 05.05.2025)