Kreislaufwirtschaft

In unserer neuesten Podcast-Episode tauchen wir ein in die Welt von Andreas Eder, Geschäftsführer der Biobäckerei Mauracherhof. Ein Gespräch über gelebte Nachhaltigkeit, die Kraft natürlicher Kreisläufe – und die Frage, was wir unseren Kindern wirklich hinterlassen.

Die Wurzeln in der Landwirtschaft

Andreas Eder ist am Mauracherhof aufgewachsen – ein Hof mit Tradition, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Bereits 1980 haben seine Eltern den Betrieb auf Biolandwirtschaft umgestellt – eine Entscheidung, die durch eine eindrückliche Begegnung seines Vaters mit einem Imker ausgelöst wurde. Gemeinsam gingen sie über die Felder, kurz nach dem Düngen – ein „Millionengrab für Insekten“, wie der Imker sagte. Für den Vater war klar: Was Bienen schadet, kann auch für Menschen nicht gut sein.

Diese frühe Erfahrung prägte das Denken am Hof und wurde zur Basis eines tiefen Verständnisses für Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft: Vom Getreide bis zum Brot – alles ist verbunden

Seit 2020 leitet Andreas Eder die Biobäckerei am Mauracherhof. Seine Philosophie: Jeder Prozess ist Teil eines größeren Ganzen. Vom Anbau des Getreides über die Aufbereitung bis zur täglichen, frischen Vermahlung in der Backstube – alles ist Teil eines lebendigen Kreislaufs. Was früher auf der Wiese stand, landet später im Brot. Und was der Boden heute bekommt, entscheidet über die Qualität von morgen.

Ein zentraler Punkt seiner Philosophie: Zeit geben, statt beschleunigen. Die Teige dürfen reifen, um ihre natürlichen Aromen zu entfalten und schwer verdauliche Stoffe wie Phytinsäure abzubauen. Je mehr Zeit wir dem Teig geben, desto besser ist das Brot für den Körper.

Kreislaufwirtschaft: Führen lernen von der Natur

Für Eder ist die Natur auch Lehrmeisterin für gutes Führen: Das beste Führungsseminar ist eine Herde Kühe, versichert er. Man kann sie nicht mit Worten lenken, sondern nur über Haltung, Präsenz und Klarheit. Diese Erkenntnisse fließen auch in seinen Arbeitsalltag ein – sei es am Feld, in der Backstube oder im Team.

Was bedeutet Erfolg wirklich?

Die Frage, was Erfolg ist, stellt Eder radikal neu: Erfolg ist nicht, was wir auf dem Konto haben – sondern was wir unseren Kindern hinterlassen. Gesunde Böden, reine Luft, Vielfalt auf den Feldern. Das ist das wahre Erbe. Der Bio-Gedanke sei daher keine Marketingstrategie, sondern eine Lebenseinstellung. Es gehe darum, bewusste Entscheidungen zu treffen – heute, für morgen.

Wenn du mehr über gesunde Böden erfahren willst, dann hör doch bitte in unseren Podcast mit Hubert Stark von der Hummus Bewegung Österreich.

Kreislaufwirtschaft: Generationenwissen als Schatz

Was heute oft verloren geht, wird am Mauracherhof hochgehalten: Wissen über Generationen hinweg. Wie Pflanzen auf Böden reagieren, warum Getreide „trainiert“ werden muss, wie sich Vielfalt im Boden auf die Qualität des Brots auswirkt – all das braucht Zeit, Erfahrung und ein waches Auge für Zusammenhänge.

Jetzt reinhören!

Diese Episode ist ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit, echtes Naturverständnis und dafür, unser Verhältnis zu Lebensmitteln grundlegend zu überdenken. Wer wissen will, wie man Kreislaufwirtschaft wirklich lebt – und was Bio jenseits eines Labels bedeuten kann –, sollte unbedingt reinhören.

Jetzt in unseren Podcasts!