- Biologisch erzeugt wurde: Das Logo garantiert, dass die Produkte gemäß den EU-Verordnungen für biologische Landwirtschaft hergestellt wurden. Das bedeutet den Verzicht auf synthetische Pestizide und den Einsatz natürlicher Düngemittel.
- Artgerechte Tierhaltung: Tiere, die für Biofleisch verwendet werden, genießen mehr Platz und Zugang zu Auslauf im Freien, was ihr Wohlbefinden fördert.
- Keine Gentechnik: Bio-Produkte sind frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), sowohl in der Futtermittelproduktion als auch im Endprodukt.
- Transparenz und Kontrolle: Jedes Glied der Lieferkette, angefangen bei der Erzeugung bis hin zur Vermarktung, wird regelmäßig kontrolliert, um sicherzustellen, dass die hohen Bio-Standards eingehalten werden.
Das EU-Bio-Logo ist ein Symbol für Vertrauen und Qualität. Es gibt den Kundinnen und Kunden die Sicherheit, dass sie eine bewusste Entscheidung für nachhaltig produzierte Lebensmittel treffen.
Das Bio-Logo als Orientierung und Versprechen
In einer Zeit, in der Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend Wert auf Herkunft, Tierwohl und Nachhaltigkeit legen, ist das EU-Bio-Logo weit mehr als eine grüne Dekoration auf der Verpackung. Es ist ein verlässliches Orientierungssymbol. Es schafft Transparenz in einem komplexen Markt. Und es ermöglicht bewusste Kaufentscheidungen zu treffen.
Das Siegel steht für eine nachvollziehbare Wertschöpfungskette, für Landwirte, die verantwortungsvoll mit Boden, Tier und Umwelt umgehen, und für Produkte, die unter strengen ökologischen Auflagen entstehen. Es schützt jene Betriebe, die tatsächlich nachhaltig und tiergerecht wirtschaften, vor Trittbrettfahrern, die mit leeren Versprechen werben.
Das Logo macht den Unterschied
Wer also beim Einkauf auf das EU-Bio-Logo achtet, entscheidet sich nicht nur für gesündere, naturbelassene Produkte. Sondern unterstützt ein System, das ökologische Landwirtschaft, regionale Kreisläufe und faires Wirtschaften fördert. In einer zunehmend industrialisierten Lebensmittelproduktion bleibt dieses Zeichen ein wichtiges Signal für Glaubwürdigkeit, Qualität und Verantwortung – gegenüber der Natur, den Tieren und den kommenden Generationen.
Quellen: Europäische Kommission – Ökologische/biologische Produktion