
Datum: 13. März 2025
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien
Herzliche Einladung zur Veranstaltung!
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Vernetzung von nationalen Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten. Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu beschleunigen und durch konkrete Projekte innovative Lösungen für die biologische Landwirtschaft zu entwickeln.
Ziele der Veranstaltung:
- Austausch und Vernetzung von Wissenschaft, Bildung und Beratung stärken
- Beschleunigung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis
- Dialog über effektive Instrumente des Wissenstransfers initiieren
- Forschungsergebnisse praxisnah nutzbar machen
Zielgruppen:
- VertreterInnen von Bildungs- und Beratungsorganisationen
- WissenschaftlerInnen und ForscherInnen
- Expertinnen und Experten aus der biologischen Landwirtschaft
Gastgeber:
- Thomas Haase, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP)
- Nina Radl, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)
- Anna Herzog, Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)
Programm-Highlights:
- Eröffnungsreden und Vorträge zu ethischen Reflexionen und aktuellen Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft
- Workshops zu Innovation in der BIO-Urproduktion, BIO-Wertschöpfungskette und BIO-Kontrolle & Zertifizierung
- Vorstellung konkreter Projekte und Diskussionen zu zukunftsweisenden Lösungen
Teilnahmeinformationen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 7. März erforderlich. Das Mittagessen kann in der Mensa der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien eingenommen werden.
Anmeldung & Informationen:
Kontaktieren Sie Elisabeth Gurdet unter e.gurdet@lk-oe.at oder telefonisch unter 01 53441 8621.
Anreiseinformationen:
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkmöglichkeiten in der Nähe sind begrenzt, daher empfehlen wir die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch über die Zukunft der biologischen Landwirtschaft!