Zum Inhalt springen

BIO-FLEISCH INFO-PLATTFORM

  • Newsbereich
  • Archiv
  • Plattform Bio-Fleisch
  • Kontakt
  • Login

Archiv

Archivadmin2025-05-26T13:10:33+02:00
  • Storytelling in der Gastro

    Warum Storytelling in der Gastronomie so wichtig ist

    Heutzutage ist Storytelling mindestens genauso wichtig wie die servierten Gerichte. Hier erfährst du, warum Storytelling in der Gastronomie so wichtig ist.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Fachhandel

    Neu im Podcast: Bio-Pionierin Elisabeth Krainz-Blum

    Ein spannender Einblick in die Realität der Bio-Schweinehaltung in Österreich wird in unserem neuen Podcast geboten.

    >>> mehr lesen
  • Entwaldungsverordnung

    EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Bedeutung für Landwirtschaft und Biolandbau

    Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) spiegelt die Verantwortung für den globalen Naturschutz wider. Was bedeutet das für die Landwirtschaft?

    >>> mehr lesen
  • Vergessene Delikatessen

    Vergessene Delikatessen wiederentdeckt

    Nose to Tail: Erfahre, wie du ein Tier ganzheitlich verwerten kannst und welche Teile sich für die Küche eignen.

    >>> mehr lesen
  • Bewusster Fleisckonsum

    Warum bewusster Fleischkonsum die Zukunft der Fleischwirtschaft sichert

    Nicht „Weg vom Fleisch“, sondern „Hin zu besserem Fleisch“ – aus artgerechter Haltung, bio-regionaler Herkunft und nachhaltiger Landwirtschaft.

    >>> mehr lesen
  • Zero Waste Gastronomie

    Zero Waste in der Küche: Wie es gelingt

    Zero Waste ist überall möglich. In diesem Beitrag stellen wir ganz konkrete Ansatzpunkte vor, die sofort Wirkung zeigen.

    >>> mehr lesen
  • Nachhaltige Gäste

    Gäste erwarten mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie & Hotellerie

    Immer mehr nachhaltige Gäste suchen gezielt nach Unterkünften und Gastronomiebetrieben, die ihren persönlichen Einstellungen entsprechen.

    >>> mehr lesen
  • Fleischkonsum im Wandel

    Fleischkonsum im Wandel: Gen Z zahlt mehr für Nachhaltigkeit

    Fleischkonsum im Wandel: Gen Zs sind bereit, für Fleisch aus ökologisch verantwortungsvoller Produktion, tiefer in die Tasche zu greifen.

    >>> mehr lesen
  • Bio Fachtag

    BIO-Fachtag Wieselburg: Bio-Innovation für Gastro und Großküche

    BIO-Fachtag am 22.9.2025 in Wieselburg: Praxis, Inspiration & Networking für Gastronomie & Gemeinschaftsverpflegung – kostenlos.

    >>> mehr lesen
  • Nose to Tail

    Nose to Tail: Ganztiernutzung in der Küche

    Die ganzheitliche Verwertung eines Tieres. Nose to Tail ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ethisch sinnvoll und spart bares Geld.

    >>> mehr lesen
  • EU Agrarbudget

    EU Agrarbudget: Was bedeuten die Kürzungen für Österreichs Landwirtschaft

    Die EU senkt das Agrarbudget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet.

    >>> mehr lesen
  • Herkunftskennzeichnung

    Herkunftskennzeichnung – Gastronomie mit Schlüsselrolle

    Die Frage „Woher kommt mein Essen?“ wird dabei oft zu wenig gestellt, obwohl sie zentral für Umwelt, Tierwohl und regionale Wertschöpfung ist. Besonders die Gastronomie nimmt in der Herkunftskennzeichnung eine wichtige Rolle ein.

    >>> mehr lesen
  • Tierhaltung pflanzliche Ernährung

    Tierhaltung unverzichtbar für pflanzliche Ernährung

    Pflanzlicher Anbau erzeugt große Mengen nicht-essbarer Biomasse. Wiederkäuer verwerten diese und liefern daraus hochwertige Lebensmittel.

    >>> mehr lesen
  • Neu im Podcast: Bioschwein im Fokus

    Ein spannender Einblick in die Realität der Bio-Schweinehaltung in Österreich wird in unserem neuen Podcast geboten.

    >>> mehr lesen
  • Stabile Bio Preise

    Stabile Bio-Preise: verlässlicher Faktor für die Landwirtschaft

    Stabile Bio-Preise: In einer Zeit zunehmender Volatilität auf den Agrarmärkten ist die biologische Landwirtschaft ein verlässlicher Anker.

    >>> mehr lesen
  • Bio Gastro

    Gastro: Warum Bio mehr als ein Trend ist

    Bio in der Gastronomie: Das Thema Nachhaltigkeit und Tierwohl ist mittlerweile eine genauso wichtige Zutat wie Salz und Pfeffer.

    >>> mehr lesen
  • Generationendenken

    Generationendenken in der Landwirtschaft gefragt

    Wenn landwirtschaftliche Entscheidungen oft von kurzfristigem Ertragsdenken geprägt sind wird ein Generationendenken immer wichtiger.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe

    Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe leicht gemacht

    Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe: Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst kontinuierlich und damit auch die Chancen für Betriebe.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Lebensmittel: Deutlich weniger Pestizide

    Eine aktuelle Untersuchung aus Bayern bestätigt: Wer zu Bio greift, reduziert die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln erheblich.

    >>> mehr lesen
  • Bio außer Haus

    Bio boomt in Kantinen, Schulen und Restaurants

    Bio boomt – und das längst nicht mehr nur im Supermarkt. Immer mehr Menschen essen Bio-Produkte außer Haus.

    >>> mehr lesen
  • Bio im Tourismus

    Bio als Qualitätsmerkmal im Tourismus

    Bio im Tourismus: Reisen bedeutet mehr als nur Erholung. Immer mehr Menschen suchen im Urlaub nach Erlebnissen, die zu ihren Werten passen.

    >>> mehr lesen
  • Warum Menschen Bio kaufen

    Warum Menschen Bio kaufen

    Warum Menschen Bio kaufen fragen sich vermutlich viele. In diesem Artikel haben wir so einige Antworten darauf gefunden.

    >>> mehr lesen
  • Kreislaufwirtschaft

    Andreas Eder über Kreislaufwirtschaft und Naturverständnis

    Andreas Eder von der Biobäckerei Mauracherhof spricht über Kreislaufwirtschaft, gelebte Nachhaltigkeit und darüber, was wir unseren Kindern wirklich hinterlassen.

    >>> mehr lesen
  • Biofleisch in der Gastronomie

    Biofleisch in der Gastronomie: Ein wachsender Trend

    Biofleisch erfreut sich in der Gastronomie zunehmender Beliebtheit. Vor allem in Deutschland und Österreich steigt die Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Fleischprodukten.

    >>> mehr lesen
  • Gaumen Hoch Connection

    Gaumen hoch für die Zukunft!

    Die 1. Gaumen Hoch-Connection. Ein Nachmittag voller Ideen, Impulse und echter Verbindungen.

    >>> mehr lesen
  • Bio leistbar

    Wie Bio für alle leistbar wird

    Bio ist zu teuer? Im Gegenteil! Eine aktuelle Studie widerlegt diese Annahme und liefert konkrete Zahlen, wie Bio für alle leistbar wird.

    >>> mehr lesen
  • Zivildienst in der Landwirtschaft

    Zivildienst in der Landwirtschaft

    Zivildienst in der Landwirtschaft: Hier erfährst du alles, was du über dieses Thema wissen musst. Von der Anmeldung bis hin zum Verdienst.

    >>> mehr lesen
  • Bürokratie Bio Bauern

    Weniger Bürokratie für Bio-Bauern

    Die Europäische Kommission plant eine spürbare Entlastung für Biolandwirte und Biolandwirtinnen innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

    >>> mehr lesen
  • Kuhangriff Alm

    Kuhangriff: Höchstgericht spricht Landwirt frei

    Almauftrieb? Wir haben fünf gute Gründe gefunden, warum sich der Sommer auf der Alm für Mensch, Tier und Umwelt lohnt.

    >>> mehr lesen
  • Almauftrieb

    Gute Gründe für den Almauftrieb

    Almauftrieb? Wir haben fünf gute Gründe gefunden, warum sich der Sommer auf der Alm für Mensch, Tier und Umwelt lohnt.

    >>> mehr lesen
  • Dynamic Pricing

    Dynamische Preise für die Gastro – ein Modell mit Zukunft?

    Eine flexible Preisgestaltung – Dynamic Pricing – ist kein neues Phänomen. Doch können auch Restaurants dynamische Preise einführen?

    >>> mehr lesen
  • Kolarik

    Bio ohne Kompromisse – Paul Kolarik setzt neue Maßstäbe in der Gastronomie

    Die Luftburg – Kolarik im Prater ist das größte Bio-Restaurant der Welt. Paul Kolarik über den mutigen Weg zur 100% Bio-Zertifizierung.

    >>> mehr lesen
  • Pestizide Parkinson

    Parkinson durch Pestizide: Die unterschätzte Gefahr

    Frankreich und Deutschland erkennen Parkinson nach Kontakt mit Pestiziden bereits als Berufskrankheit an. Und Österreich?

    >>> mehr lesen
  • Fleischersatz Depression

    Fleischalternativen könnten Depressionsrisiko erhöhen

    Eine aktuelle Studie legt nahe: häufiger Konsum von Fleischersatzprodukten könnte Risiko für Depression erhöhen.

    >>> mehr lesen
  • Vertrauen in Bio gering

    Vertrauen in Bio erstaunlich gering

    Vertrauen in Bio zu gering: vier von zehn Deutschen zweifeln an einem tatsächlichem Mehrwert von Bio für Gesundheit, Umwelt oder Tierwohl.

    >>> mehr lesen
  • Webinar Bio-Rinderhaltung

    Bio-Rinderhaltung im Fokus: Nachbericht zum 1. Biofleischinfo-Webinar

    Im Fokus des Webinars: Bio-Rinderhaltung. Einblicke zur aktuellen Marktsituation, der Kostenwahrheit sowie praxisnahe Tipps zur Weidehaltung.

    >>> mehr lesen
  • XXXLutz-Restaurants Herkunftskennzeichnung

    XXXLutz-Restaurants setzen neue Standards bei Herkunftskennzeichnung

    Die XXXLutz-Restaurants setzen mit freiwilliger Herkunftskennzeichnung in ihren Speisekarten neue Maßstäbe.

    >>> mehr lesen
  • Klimagerechte Ernährung ohne Rind

    Klimagerechte Ernährung ohne Rind – was nicht bedacht wird

    Klimagerechte Ernährung ohne Rind: Eine nachhaltige Ernährung darf Fleisch enthalten. Aber kein Rind und Lamm. Was dabei nicht bedacht wird!

    >>> mehr lesen
  • Empfohlene Fleisch-Jahresmenge bereits im April überschritten

    Empfohlene Fleisch-Jahresmenge schon im April überschritten. Warum Österreich beim Fleischverbrauch trauriger Spitzenreiter ist – und welche Rolle Bio-Fleisch als mögliche Wende spielen könnte.

    >>> mehr lesen
  • Boden

    „Alles Leben kommt aus dem Boden“ – Hubert Stark im Podcast

    In unserem aktuellen Podcast mit Hubert Stark von der HUMUS Bewegung dreht sich alles um den Erhalt und die Regeneration lebendiger Böden.

    >>> mehr lesen
  • Justizministerium Bio

    Justizministerium streicht Nachhaltigkeit

    Ein Erlass aus dem Justizministerium sorgt für Aufregung: auf den Einkauf von Bio-Lebensmittel soll verzichtet werden. Was bedeutet das?

    >>> mehr lesen
  • Fleischpreis

    Fleischpreis zu hoch: Bio-Fleisch als Alternative

    Der Fleischpreis: Die Gastronomie hat mit sprunghaften Preisen zu kämpfen. Vor allem der Fleischmarkt ist unberechenbar geworden.

    >>> mehr lesen
  • VIKTUALIA Award 2025

    VIKTUALIA-Award 2025: Jetzt Projekt einreichen!

    619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll – der VIKTUALIA-Award prämiert Projekte gegen Lebensmittelverschwendung.

    >>> mehr lesen
  • Nachhaltigkeitssiegel Hotels

    Wie Aussagekräftig sind Nachhaltigkeitssiegel für Hotels

    Nachhaltigkeitssiegel der Hotels: Immer mehr Unterkünfte werben mit Umweltzertifikaten. Doch sind nicht alle Auszeichnungen aussagekräftig.

    >>> mehr lesen
  • Kostenwarhheit

    Kostenwahrheit: Das Wissen fehlt!

    Kostenwahrheit: Nur wenige Menschen kennen die Zusammenhänge, doch viele wünschen sich Veränderung.

    >>> mehr lesen
  • Bioregionale Landwirtschaft

    Bioregionale Landwirtschaft mit Milliardenpotenzial

    Die "versteckten Kosten" unserer Lebensmittel summieren sich in der EU auf jährlich bis zu 157 Milliarden. Bioregionalität verfügt dabei über ein noch ungenütztes Wirtschaftspotenzial.

    >>> mehr lesen
  • Fleischkonsum Deutschland Österreich

    Fleischkonsum in Deutschland und Österreich: Biofleisch immer beliebter

    Fleisch als Identität: Fleisch ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – es ist tief in unserer Esskultur verwurzelt.

    >>> mehr lesen
  • Mensch und Rind

    Mensch und Rind – Eine uralte Partnerschaft mit Zukunft

    Mensch und Rind: Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit dem Rind verbunden. Wobei schon seit Jahrtausenden eine symbiotische Beziehung zwischen beiden besteht.

    >>> mehr lesen
  • Fleisch als Identität

    Fleisch als Identität: Was ein Schnitzel bedeutet

    Fleisch als Identität: Fleisch ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – es ist tief in unserer Esskultur verwurzelt.

    >>> mehr lesen
  • Weidehaltung: Ein Vortrag mit praktischen Tipps

    Weidehaltung: der Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft. Ein Vortrag von DI Dr. Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

    >>> mehr lesen
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

Ihre Plattform Biofleisch
EU Bio-Logo
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Page load link
Nach oben