Zum Inhalt springen

BIO-FLEISCH INFO-PLATTFORM

  • Newsbereich
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login

Archiv

Archivadmin2025-05-26T13:10:33+02:00
  • Fleisckonsum

    Expert:innen empfehlen nur 12 Kilo Fleisch pro Jahr

    Der Fleischkonsum in Österreich ist deutlich zu hoch, da sind sich alle Expertinnen und Experten einig.

    >>> mehr lesen
  • Bio Kommunikation

    Bio neu kommunizieren: vom Preis zur Qualität

    Das 21. Marktgespräch zum Thema Bio, konnte mit so einigen wichtigen Erkenntnissen aufwarten.

    >>> mehr lesen
  • Fleisch Ausstellung

    Ausstellung „Fleisch“ im Wien Museum: Eine Kulturgeschichte vom Stall bis zum Teller

    Das Wien Museum widmet sich von 02. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026 einem Thema, das seit Jahrhunderten die Gemüter bewegt: Fleisch.

    >>> mehr lesen
  • KI Ernährung

    Wie KI unsere Ernährung verändern könnte

    KI-gestützte Ernährung, die Gesundheit, Genuss und Kosten perfekt in Einklang bringen könnte. Ein Blick in die Zukunft des Essens.

    >>> mehr lesen
  • Resteverwertung

    Resteverwertung in der Gastronomie: Reste kreativ nutzen

    Resteverwertung ist mehr als Sparsamkeit. Sie ist ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit, Kreativität und Wirtschaftlichkeit in der Küche.

    >>> mehr lesen
  • Walter Starz Podcast

    Walter Starz: Hinter den Kulissen der biologischen Forschung

    Es ist Starz erklärtes Ziel, den Betrieben praktikable Lösungen zu bieten, damit sie mit den Klimaveränderungen Schritt halten können.

    >>> mehr lesen
  • Kantine

    Warum Österreichs Kantinen mehr Bio brauchen

    Nur wenn die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangeht, kann Nachhaltigkeit glaubwürdig gelebt werden. Vom Feld bis in die Kantine.

    >>> mehr lesen
  • Fleischklassifizierung KI

    KI: Fleischklassifizierung im Wandel

    Die Künstliche Intelligenz unterstützt Fachkräfte in Schlachthöfen und Klassifizierungsdiensten bei der täglichen Arbeit.

    >>> mehr lesen
  • Fleisch Faktor 70

    Fleisch mit Faktor 70

    Was 647 Millionen Euro mit einem Fleisch-Faktor 70 zu tun haben? Und was der Streit um „vegane Schnitzel“ genau verrät.

    >>> mehr lesen
  • Storytelling Gastro

    Storytelling in der Gastronomie: Zahlen, Fakten und Wirkung

    Verschiedene Studien belegen eindrucksvoll, welchen Einfluss Storytelling auf Wahrnehmung, Vertrauen und Kaufentscheidungen hat.

    >>> mehr lesen
  • Nachruf: Werner Lampert – Ein Leben mit Weitblick und Haltung

    Österreich trauert um einen seiner größten Bio-Visionäre. Werner Lampert ist kurz nach seinem 79. Geburtstag überraschend verstorben.

    >>> mehr lesen
  • Bio Supermarkt

    Bio boomt in den Supermärkten

    Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Produkten. Dieser Trend verändert das Einkaufsverhalten und die Strukturen des Lebensmittelhandels.

    >>> mehr lesen
  • Nachhaltigkeitskommunikation

    Wie du die Nachhaltigkeit deines Betriebes wirkungsvoll kommunizierst

    Nachhaltigkeitskommunikation: Wie soll ein Betrieb seine Nachhaltigkeit richtig kommunizieren? Wir haben praxistaugliche Ansätze entwickelt.

    >>> mehr lesen
  • Fleischkonsum

    Fleischkonsum in Österreich leicht gestiegen

    Im Jahr 2024 lag der Pro-Kopf-Fleischkonsum bei 58,0 Kilogramm. Auch im ersten Halbjahr 2025 ist der Fleischkonsum in Österreich leicht gestiegen.

    >>> mehr lesen
  • Biofleisch

    Anton Juffinger & Manfred Huber: Bio aus Überzeugung – Vom Acker bis zur Theke

    Ein spannender Einblick in die Realität der Bio-Schweinehaltung in Österreich wird in unserem neuen Podcast geboten.

    >>> mehr lesen
  • Entwaldungsverordnung

    EU verschiebt Entwaldungsverordnung erneut

    EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) erneut im Stocken. Die EU-Kommission will die Einführung um ein weiteres Jahr hinauszuschieben.

    >>> mehr lesen
  • Keidi Tamm

    Delegation estnischer Rinderzüchter:innen besucht die ARGE NahtürlichBIO

    Wir haben Keidi Tamm, Geschäftsführerin des Estonian Beef Cattle Breeders Association, zum Interview getroffen.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Rinderhaltung Webinar

    BIO-Rinderhaltung im Fokus: Das war unser 2. Webinar

    Die Marktsituation von Biofleisch, die Klassifizierung am Bio-Schlachthof, der Einsatz von KI und Wintervorbereitungen nach der Weidesaison.

    >>> mehr lesen
  • Bio Fachtag

    Das war der BIO-Fachtag 2025 in Wieselburg – ein voller Erfolg

    Am 22. September 2025 wurde das Messegelände Wieselburg zum Zentrum der heimischen BIO-Bewegung.

    >>> mehr lesen
  • Fleischkonsum - Warum essen wir so viel Fleisch

    Warum essen wir zuviel Fleisch?

    Fleisch gehört fest zu unserer Esskultur. Dennoch essen wir deutlich zu viel davon. Doch warum fällt uns das Reduzieren so schwer?

    >>> mehr lesen
  • Marc Lore

    Marc Lore: Das Restaurant-Konzept radikal neu gedacht

    Marc Lore ist einer der einflussreichsten Unternehmer der US-Tech- und Handelswelt. Jetzt will er die Gastronomie neu erfinden.

    >>> mehr lesen
  • Storytelling in der Gastro

    Warum Storytelling in der Gastronomie so wichtig ist

    Heutzutage ist Storytelling mindestens genauso wichtig wie die servierten Gerichte. Hier erfährst du, warum Storytelling in der Gastronomie so wichtig ist.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Fachhandel

    Neu im Podcast: Bio-Pionierin Elisabeth Krainz-Blum

    Ein spannender Einblick in die Realität der Bio-Schweinehaltung in Österreich wird in unserem neuen Podcast geboten.

    >>> mehr lesen
  • Entwaldungsverordnung

    EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Bedeutung für Landwirtschaft und Biolandbau

    Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) spiegelt die Verantwortung für den globalen Naturschutz wider. Was bedeutet das für die Landwirtschaft?

    >>> mehr lesen
  • Lokalbesuche

    Lokalbesuche: so viele wie noch nie

    Lokalbesuche boomen! Die gestiegene Kaufkraft führt dazu, dass immer mehr Menschen mehr Geld für Essen außer Haus ausgeben.

    >>> mehr lesen
  • Vergessene Delikatessen

    Vergessene Delikatessen wiederentdeckt

    Nose to Tail: Erfahre, wie du ein Tier ganzheitlich verwerten kannst und welche Teile sich für die Küche eignen.

    >>> mehr lesen
  • Bewusster Fleisckonsum

    Warum bewusster Fleischkonsum die Zukunft der Fleischwirtschaft sichert

    Nicht „Weg vom Fleisch“, sondern „Hin zu besserem Fleisch“ – aus artgerechter Haltung, bio-regionaler Herkunft und nachhaltiger Landwirtschaft.

    >>> mehr lesen
  • Zero Waste Gastronomie

    Zero Waste in der Küche: Wie es gelingt

    Zero Waste ist überall möglich. In diesem Beitrag stellen wir ganz konkrete Ansatzpunkte vor, die sofort Wirkung zeigen.

    >>> mehr lesen
  • Nachhaltige Gäste

    Gäste erwarten mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie & Hotellerie

    Immer mehr nachhaltige Gäste suchen gezielt nach Unterkünften und Gastronomiebetrieben, die ihren persönlichen Einstellungen entsprechen.

    >>> mehr lesen
  • Fleischkonsum im Wandel

    Fleischkonsum im Wandel: Gen Z zahlt mehr für Nachhaltigkeit

    Fleischkonsum im Wandel: Gen Zs sind bereit, für Fleisch aus ökologisch verantwortungsvoller Produktion, tiefer in die Tasche zu greifen.

    >>> mehr lesen
  • Bio Fachtag

    BIO-Fachtag Wieselburg: Bio-Innovation für Gastro und Großküche

    BIO-Fachtag am 22.9.2025 in Wieselburg: Praxis, Inspiration & Networking für Gastronomie & Gemeinschaftsverpflegung – kostenlos.

    >>> mehr lesen
  • Nose to Tail

    Nose to Tail: Ganztiernutzung in der Küche

    Die ganzheitliche Verwertung eines Tieres. Nose to Tail ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ethisch sinnvoll und spart bares Geld.

    >>> mehr lesen
  • EU Agrarbudget

    EU Agrarbudget: Was bedeuten die Kürzungen für Österreichs Landwirtschaft

    Die EU senkt das Agrarbudget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet.

    >>> mehr lesen
  • Herkunftskennzeichnung

    Herkunftskennzeichnung – Gastronomie mit Schlüsselrolle

    Die Frage „Woher kommt mein Essen?“ wird dabei oft zu wenig gestellt, obwohl sie zentral für Umwelt, Tierwohl und regionale Wertschöpfung ist. Besonders die Gastronomie nimmt in der Herkunftskennzeichnung eine wichtige Rolle ein.

    >>> mehr lesen
  • Tierhaltung pflanzliche Ernährung

    Tierhaltung unverzichtbar für pflanzliche Ernährung

    Pflanzlicher Anbau erzeugt große Mengen nicht-essbarer Biomasse. Wiederkäuer verwerten diese und liefern daraus hochwertige Lebensmittel.

    >>> mehr lesen
  • Neu im Podcast: Bioschwein im Fokus

    Ein spannender Einblick in die Realität der Bio-Schweinehaltung in Österreich wird in unserem neuen Podcast geboten.

    >>> mehr lesen
  • Stabile Bio Preise

    Stabile Bio-Preise: verlässlicher Faktor für die Landwirtschaft

    Stabile Bio-Preise: In einer Zeit zunehmender Volatilität auf den Agrarmärkten ist die biologische Landwirtschaft ein verlässlicher Anker.

    >>> mehr lesen
  • Bio Gastro

    Gastro: Warum Bio mehr als ein Trend ist

    Bio in der Gastronomie: Das Thema Nachhaltigkeit und Tierwohl ist mittlerweile eine genauso wichtige Zutat wie Salz und Pfeffer.

    >>> mehr lesen
  • Generationendenken

    Generationendenken in der Landwirtschaft gefragt

    Wenn landwirtschaftliche Entscheidungen oft von kurzfristigem Ertragsdenken geprägt sind wird ein Generationendenken immer wichtiger.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe

    Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe leicht gemacht

    Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe: Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst kontinuierlich und damit auch die Chancen für Betriebe.

    >>> mehr lesen
  • Ammoniakemissionen

    Weidehaltung mindert Ammoniakemission

    Ammoniakemissionen sind ein großes Problem. Ein wirksamer Ansatz zur Minderung dieser Emissionen liegt in der Weidehaltung von Wiederkäuern.

    >>> mehr lesen
  • Bio-Lebensmittel: Deutlich weniger Pestizide

    Eine aktuelle Untersuchung aus Bayern bestätigt: Wer zu Bio greift, reduziert die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln erheblich.

    >>> mehr lesen
  • Bio außer Haus

    Bio boomt in Kantinen, Schulen und Restaurants

    Bio boomt – und das längst nicht mehr nur im Supermarkt. Immer mehr Menschen essen Bio-Produkte außer Haus.

    >>> mehr lesen
  • Bio im Tourismus

    Bio als Qualitätsmerkmal im Tourismus

    Bio im Tourismus: Reisen bedeutet mehr als nur Erholung. Immer mehr Menschen suchen im Urlaub nach Erlebnissen, die zu ihren Werten passen.

    >>> mehr lesen
  • Biomarkt Österreich

    Österreichs Biomarkt im Überblick

    Der Biomarkt in Österreich erlebt derzeit eine spannende Phase: Trotz steigender Nachfrage schrumpft das Angebot.

    >>> mehr lesen
  • Warum Menschen Bio kaufen

    Warum Menschen Bio kaufen

    Warum Menschen Bio kaufen fragen sich vermutlich viele. In diesem Artikel haben wir so einige Antworten darauf gefunden.

    >>> mehr lesen
  • Kreislaufwirtschaft

    Andreas Eder über Kreislaufwirtschaft und Naturverständnis

    Andreas Eder von der Biobäckerei Mauracherhof spricht über Kreislaufwirtschaft, gelebte Nachhaltigkeit und darüber, was wir unseren Kindern wirklich hinterlassen.

    >>> mehr lesen
  • Biofleisch in der Gastronomie

    Biofleisch in der Gastronomie: Ein wachsender Trend

    Biofleisch erfreut sich in der Gastronomie zunehmender Beliebtheit. Vor allem in Deutschland und Österreich steigt die Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Fleischprodukten.

    >>> mehr lesen
  • Gaumen Hoch Connection

    Gaumen hoch für die Zukunft!

    Die 1. Gaumen Hoch-Connection. Ein Nachmittag voller Ideen, Impulse und echter Verbindungen.

    >>> mehr lesen
  • Bio leistbar

    Wie Bio für alle leistbar wird

    Bio ist zu teuer? Im Gegenteil! Eine aktuelle Studie widerlegt diese Annahme und liefert konkrete Zahlen, wie Bio für alle leistbar wird.

    >>> mehr lesen
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

Ihre Plattform Biofleisch
EU Bio-Logo
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
Page load link
Nach oben