Die EU senkt das Agrarbudget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet.
Die Frage „Woher kommt mein Essen?“ wird dabei oft zu wenig gestellt, obwohl sie zentral für Umwelt, Tierwohl und regionale Wertschöpfung ist. Besonders die Gastronomie nimmt in der Herkunftskennzeichnung eine wichtige Rolle ein.
Bio in der Gastronomie: Das Thema Nachhaltigkeit und Tierwohl ist mittlerweile eine genauso wichtige Zutat wie Salz und Pfeffer.
Bio-Umstellung für Gastronomiebetriebe: Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst kontinuierlich und damit auch die Chancen für Betriebe.
Bio im Tourismus: Reisen bedeutet mehr als nur Erholung. Immer mehr Menschen suchen im Urlaub nach Erlebnissen, die zu ihren Werten passen.
Warum Menschen Bio kaufen fragen sich vermutlich viele. In diesem Artikel haben wir so einige Antworten darauf gefunden.
Andreas Eder von der Biobäckerei Mauracherhof spricht über Kreislaufwirtschaft, gelebte Nachhaltigkeit und darüber, was wir unseren Kindern wirklich hinterlassen.
Die 1. Gaumen Hoch-Connection. Ein Nachmittag voller Ideen, Impulse und echter Verbindungen.
Bio ist zu teuer? Im Gegenteil! Eine aktuelle Studie widerlegt diese Annahme und liefert konkrete Zahlen, wie Bio für alle leistbar wird.
Zivildienst in der Landwirtschaft: Hier erfährst du alles, was du über dieses Thema wissen musst. Von der Anmeldung bis hin zum Verdienst.
Die Europäische Kommission plant eine spürbare Entlastung für Biolandwirte und Biolandwirtinnen innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
Almauftrieb? Wir haben fünf gute Gründe gefunden, warum sich der Sommer auf der Alm für Mensch, Tier und Umwelt lohnt.
Almauftrieb? Wir haben fünf gute Gründe gefunden, warum sich der Sommer auf der Alm für Mensch, Tier und Umwelt lohnt.
Eine flexible Preisgestaltung – Dynamic Pricing – ist kein neues Phänomen. Doch können auch Restaurants dynamische Preise einführen?
Die Luftburg – Kolarik im Prater ist das größte Bio-Restaurant der Welt. Paul Kolarik über den mutigen Weg zur 100% Bio-Zertifizierung.
Frankreich und Deutschland erkennen Parkinson nach Kontakt mit Pestiziden bereits als Berufskrankheit an. Und Österreich?
Eine aktuelle Studie legt nahe: häufiger Konsum von Fleischersatzprodukten könnte Risiko für Depression erhöhen.
Vertrauen in Bio zu gering: vier von zehn Deutschen zweifeln an einem tatsächlichem Mehrwert von Bio für Gesundheit, Umwelt oder Tierwohl.
Im Fokus des Webinars: Bio-Rinderhaltung. Einblicke zur aktuellen Marktsituation, der Kostenwahrheit sowie praxisnahe Tipps zur Weidehaltung.
Die XXXLutz-Restaurants setzen mit freiwilliger Herkunftskennzeichnung in ihren Speisekarten neue Maßstäbe.
Klimagerechte Ernährung ohne Rind: Eine nachhaltige Ernährung darf Fleisch enthalten. Aber kein Rind und Lamm. Was dabei nicht bedacht wird!
Empfohlene Fleisch-Jahresmenge schon im April überschritten. Warum Österreich beim Fleischverbrauch trauriger Spitzenreiter ist – und welche Rolle Bio-Fleisch als mögliche Wende spielen könnte.
In unserem aktuellen Podcast mit Hubert Stark von der HUMUS Bewegung dreht sich alles um den Erhalt und die Regeneration lebendiger Böden.
Ein Erlass aus dem Justizministerium sorgt für Aufregung: auf den Einkauf von Bio-Lebensmittel soll verzichtet werden. Was bedeutet das?
Der Fleischpreis: Die Gastronomie hat mit sprunghaften Preisen zu kämpfen. Vor allem der Fleischmarkt ist unberechenbar geworden.
619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll – der VIKTUALIA-Award prämiert Projekte gegen Lebensmittelverschwendung.
Nachhaltigkeitssiegel der Hotels: Immer mehr Unterkünfte werben mit Umweltzertifikaten. Doch sind nicht alle Auszeichnungen aussagekräftig.
Kostenwahrheit: Nur wenige Menschen kennen die Zusammenhänge, doch viele wünschen sich Veränderung.
Die "versteckten Kosten" unserer Lebensmittel summieren sich in der EU auf jährlich bis zu 157 Milliarden. Bioregionalität verfügt dabei über ein noch ungenütztes Wirtschaftspotenzial.
Fleisch als Identität: Fleisch ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – es ist tief in unserer Esskultur verwurzelt.
Mensch und Rind: Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit dem Rind verbunden. Wobei schon seit Jahrtausenden eine symbiotische Beziehung zwischen beiden besteht.
Fleisch als Identität: Fleisch ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – es ist tief in unserer Esskultur verwurzelt.
Weidehaltung: der Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft. Ein Vortrag von DI Dr. Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Kostenwahrheit: hinter dem Einkaufspreis im Supermarkt verstecken sich Mehrkosten, die wir nicht direkt an der Kassa bezahlen.
Am 7. Mai 2025 laden wir Sie herzlich zu einem informativen Online-Abend rund um die BIO-Landwirtschaft ein. ExpertInnen geben spannende Einblicke in Markttrends, Umweltwirkungen und die Praxis der BIO-Weidehaltung. Eine ideale Gelegenheit für alle, die mehr über nachhaltige Landwirtschaft erfahren möchten!
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln in Österreich wächst, doch die Branche steht vor Herausforderungen. Während Milch und Eier stark nachgefragt sind, bleibt Bio-Fleisch für viele Konsumenten aufgrund hoher Preise schwer leistbar.
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage des Konsums, sondern auch der politischen Weichenstellung.
Die Maul- und Klauenseuche ist eine schwerwiegende Virusinfektion. Wie du dein Vieh vor MKS schützen kannst, erfährst du hier.
Die Maul- und Klauenseuche schwebt wie ein Damoklesschwert über Österreichs Landwirtschaft. Alles, was du darüber wissen solltest.
Die Geschichte des Menschen ist nicht nur eine des Fortschritts, sondern auch eine des Miteinanders mit der Natur – und kaum ein Tier verkörpert diese Verbindung so sehr wie das Rind.
Hoher Ressourcenverbrauch, Konkurrenz zur menschlichen Ernährung und Klimabelastung machen ein Umdenken in der Tierhaltung notwendig. Ein entscheidender Faktor ist die Lebensmittelkonversionseffizienz.
Um den Bedarf nach Bio-Produkten zu decken, importiert Deutschland immer mehr Bio-Ware aus Österreich. Eine Konkurrenz um Bioproduzenten beginnt.
Die regenerative Landwirtschaft setzt auf natürliche Prozesse, um Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Klimaschutz zu fördern und vieles mehr.
Verarbeitete Fleischwaren sind für viele fester Bestandteil der Ernährung. Doch ein Konservierungsstoff steht in der Kritik: Nitritpökelsalz.
Krise der Metzgerei. In letzter Zeit haben traditionelle Fleischereien in Deutschland und Österreich einen signifikanten Rückgang erlebt.
Beim 7. BIO-Rat diskutierten über 40 Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft und Wirtschaft über nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Nachhaltige Erlebnisgastronomie: Die Menschen verlangen nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch Nachhaltigkeit auf dem Teller.
Statt regionale Produkte, wie es die Speisekarte verspricht, befindet sich Fleisch aus Übersee am Teller. Regionale Ehrlichkeit ist gefragt!
Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat das aktuelle Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS analysiert und kommt zu gemischten Ergebnissen.
Die Nachfrage nach funktionalen Lebensmitteln steigt. Immer mehr Menschen setzen auf Superfoods, die gesundheitliche Vorteile bieten.
Archivadmin2025-05-26T13:10:33+02:00